Inhalt des Dokuments
Das ATMLab des Fachgebiets Flugführung und Luftverkehr wurde durch Studierende und Mitarbeiter des Fachgebiets projektiert und für den Einsatz in Lehre und Forschung im Oktober 2012 eröffnet. (siehe ATMLab Imagetrailer). Es ergänzt die bisherigen Simulationseinrichtungen des Fachgebiets als Multi-User-Airplane-ATC Simulator und dient primär der Durchführung von Lehraufgaben in den Veranstaltungen Praxis der Flugführung – klassisch/modern, Praxis des Flugbetriebs und Flugführung sowie praktische Übungseinheiten im Rahmen der Lehrveranstaltung Luftfahrtpsychologie des Fachgebiets Arbeits-, Ingenieur- und Organisationspsychologie.
Weiterhin finden mehrmals jährlich Veranstaltungen für Luftfahrtinteressierte statt, wie die Lange Nacht der Wissenschaften oder der Girls' Day der TU Berlin.
Hauptbestandteil des Simulators ist ein Netzwerk bestehend aus mehreren voll ausgerüsteten Cockpitpositionen sowie sechs vollwertigen Lotsenplätzen. Der simulierte Luftfahrzeugtyp ist ein Airbus A320 und ähnelt somit in seiner Bedienung dem simulierten Luftfahrzeugtyps des fachgebietseigenen AARES-Simulators (Airbus A330). Alle Arbeitspositionen sind mit einem netzwerkinternen Sprechfunknetz verbunden. Innerhalb des Netzwerks können die Studierenden die gemeinsame Nutzung des Luftraums erleben und so ihre erlernten Kompetenzen bezüglich Funkverfahren, Air Traffic Control (ATC) und bord- und bodenseitiger Prozeduren deutlich steigern.
Der Einsatz des Simulationsnetzwerks mit hochwertig ausgerüsteten Arbeitspositionen ermöglicht die operationelle Vermittlung der Mensch-Maschine Interaktion in einem Luftverkehrssystem mit mehreren Luftraumnutzern und Lotsen. Theoretisch erlerntes Wissen auch aus anderen Lehrveranstaltungen des Fachgebietes können hier praktisch erlebt und erfahren werden.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang:
Hilfsfunktionen
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Bastian GöbelTel. +49 (0)30 314 - 23477
Raum F 210
E-Mail-Anfrage
Webseite