Inhalt
zur Navigation
Scientific Research Facility (SRF)
Airbus A330/A340 Full-Flight Simulator (FT21 in Betrieb bis 2009)
Am Institut für Luft- und Raumfahrt stand von 1993 bis Juli 2009 ein vom Luftfahrtbundesamt (LBA) zertifizierter Flugsimulator des Typs Airbus A330/340 Full-Flight Simulator (FFS) der höchsten Zulassungsstufe Level D (nach JAR STD 1A). Planung und Betrieb des Simulators erfolgte durch das Zentrum für Flugsimulation Berlin GmbH (ZFB) in enger Kooperation mit der Lufthansa Flight Training Berlin GmbH (mit Sitz am Flughafen Berlin-Schönefeld).
Der Simulator diente neben dem Training von Piloten auch der Durchführung verschiedener Lehr- und Forschungsaufgaben.
A330 Scientific Research Facility (SRF)
Der Simulator war zusätzlich mit einer speziellen Forschungseinrichtung (engl. Scientific Research Facility - SRF) ausgestattet.
Diese Einrichtung ermöglichte es auf Schnittstellen des Simulators zuzugreifen, um eigene Software und Systeme zu implementieren, sowie originale Hardware mit Softwarekomponenten zu koppeln.
Mittels fest installierter Kameras konnten aus dem Cockpit Audio und Videosignale an der SRF wiedergegeben (siehe Bild) und aufgezeichnet werden. Eine Software zur Datenaufzeichnung (Data Gathering Utility - DGU) hat einen Zeitstempel vom Videosignal gemeinsam mit Simulatordaten auf Festplatte gespeichert.
Verkauf des A330/340 FFS an die Finnair Flight Academy (Helsinki)
Der Simulator wurde im Juli 2009, einen Tag nach Abschluss der Versuchsreihe STENA, ausser Betrieb genommen und abgebaut. Er befindet sich nun im Besitz und Betrieb der Finnair Flight Academy in Helsinki (Finnland).
Im Februar 2010 wurde dort im Rahmen des Forschungsprojektes PPB eine Versuchsreihe mit 20 Piloten durchgeführt. Nach einer weiteren Versuchsreihe im Forschungsprojekt GLS wurde der Simulator dann durch Finnair auf Airbus Standard 1.4 gebracht und hierbei die Schnittstellen für die Forschung leider entgültig gekappt.
Weiterführende Informationen/Veröffentlichungen zum A330/340 FFS
- ZFB Flyer "Training Forschung Spaßflug"
- Schubert, E. Pütz, Thomas [2009]: Ein Flugsimulator für die Forschung, Fachbeitrag Forschung & Entwicklung in der FlightCrewInfo Ausgabe 1/2009, Zeitschrift der Pilotinnen und Piloten der Deutschen Lufthansa AG, Frankfurt am Main, Deutschland.
- ICAO Circular 301 AN/174 [2005]: New Larger Aeroplanes - Infringement of the Obstacle Free Zone: Operational Measures and Aeronautical Study. International Civil Aviation Organization, Montreal, Canada.
A330-200 FFS (FT69) in Berlin-Schönefeld
Am Simulatorzentrum in Schönefeld ist ein neuer A330-200 FFS (FT69) in Betrieb genommen und kann nun auch wieder für die Lehre (z.B. Flugsimulationstechnik) bei Verfügbarkeit gebucht werden (siehe Foto).
Durch eine neue Vereinbarung mit LAT, erfolgt Forschung nun in Frankfurt (A340), München (E195, A346 und A320), Schönefeld (B737, A320 und B777), Wien (Q400) und auch Zürich (BCS100/300)
Weitere Informationen befinden sich auf den Seiten der Forschungsprojekte: Heterex, RF to xLS, SAMSYS und SAMSYS II.