Inhalt des Dokuments
LV Nr. | LV - Form | Zeit | ECTS | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
3534 LV 683 | IV (VL + UE) | Fr 14 - 18 Uhr | 6 | ||||
Dieses Modul findet im Wintersemester 2021/22 als Online-Veranstaltung (über meet@ISIS oder Zoom) in Form von Blockterminen jeweils am Freitagnachmittag statt. Die Auftaktbesprechung mit Vereinbarung der Termine beginnt am Freitag, den 22.10.2021, um 14:15 Uhr. Weitere Informationen zum Ablauf des Kurses inklusive des Einwahllinks entnehmen Sie bitte den passwortfreien ISIS-Kurs. |
Inhalte
Vorlesung
- Definitionen und Grundlagen des Wissensmanagements
- Motivation des Wissensmanagement in der Luftfahrt
- Unterstützung wissensintensiver Prozesse
(z. B. im Luftfahrzeugentwurf oder dem Flugbetrieb) - Wissensbasierte Entwurfsprozesse in der Luft- und Raumfahrt - Knowledge Based Engineering
- Modellbasierte Entwicklungsprozesse für Cyber-Physikalische Systeme
- Data Science in der Luftfahrt
(z. B. Safety Management Systeme, Flugdatenanalyse) - Digitale Ökosysteme in der Luftfahrt
(z. B. SWIM - Systems Wide Information Management) - Technische Realisierungen von Wissensmanagementsystemen
- Stand der Forschung
Übung
- Online-Workshops
- Analyse verfügbarer Wissensdatenbanken aus der Luft- und Raumfahrt
(z. B. Forschungsinformationssystem des BMVI, AERADE (Cranfield), NASA NTRS) - Diskussion von nicht-technischen Aspekten des Wissensmanagements
- Identifikation und Anwendung von Erfahrungswissen (Lessons Learned und Lessons Applied)
- Modellierung von Wissen und Systemarchitekturen
- Strukturierung von Wissenselementen
- Fallstudie: Wissensmanagement im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Kennenlernen von EDV-Werkzeugen des Wissensmanagements
(z. B. Zotero, KMDL-Modelangelo, VUE, Papyrus (TopCASEd), Protegé) - Erstellung von Wissenslandkarten und -synthesen
Weitere Informationen
Die aktuelle Modulbeschreibung ist auf der Informationsseite der Fakultät V zum Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik abrufbar.
Voraussetzungen
- Einführung in die Informationstechnik
- Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen (wünschenswert)
Modulprüfung und Anmeldeformalitäten
Die Prüfung und Benotung dieses Moduls erfolgt über prüfungsäquivalente Studienleistungen / Portfolioprüfung. Die Anteile der folgenden Teilleistungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben:
- Workshop-Aufgaben
- Präsentation
- Referat
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt zur ersten Vorlesung bzw. Übung. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldefristen werden in der ersten Vorlesungswoche bekannt gegeben.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.