Inhalt des Dokuments
LV Nr. | LV - Form | Zeit | Raum | ECTS | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
3534 L 644 | IV (VL + UE) | Fr 8-12 | F 216 | 6 | |||
Einführungsveranstaltung: 19.10.2018 um 08:30 Uhr (s.t.) mit Gruppeneinteilung sowie Bekanntgabe von Details zur Projektarbeit. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist für die Teilnahme am Kurs verpflichtend. |
Inhalte
- Projektarbeit WS 2017/18: Flugbetriebliches Nachnutzungskonzept für den Flughafen Berlin-Tegel (EDDT/TXL)
- © C. Strümpfel
Inhalte
- Allgemeiner Überblick über Flughäfen weltweit
- Generalaus- und neubauplanung (Masterplanung)
- Kapazitätsbetrachtung und -berechnung von luft- und landseitigen Elementen
- Grundlagen und Kriterien der Flugverfahrensplanung
- Hindernisbetrachtung
- Auslegung Start- und Landebahnsystem
- Auslegung sonstiger Bewegungs- und Vorfeldflächen
- Auslegung und Grundkonzeption des Terminal und Terminaleinrichtungen
- Auslegung und Grundkonzeption landseitiger Anschluss
- Umweltwirkungen und zugehörige Ausgleichs- und Gegenmaßnahmen
- Internationale, supranationale und nationale gesetzliche Rahmenbedingungen
- Flughafenbetrieb
Gastvorträge und Exkursionen
- u.a. Umweltbundesamt, Flughafen Berlin-Brandenburg
Projektaufgabe
- Erarbeitung eines Masterplans für einen Flughafenneubau (Wettbewerb)
Weitere Informationen
Die aktuelle Modulbeschreibung ist über MOSES sowie auf der Informationsseite der Fakultät V zum Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik abrufbar.
Voraussetzungen
Mastermodul, keine obligatorischen Voraussetzungen
Wünschenswert
- Sämtliche Bachelormodule des Fachgebiets
- Flugbetrieb
- Luftverkehr für Master
- Praxis der Flugführung - klassisch/modern
Modulprüfung und Anmeldeformalitäten
Teilnehmerbeschränkung auf 30 Plätze!
Die Prüfung und Benotung dieses Moduls erfolgt als Portfolioprüfung. Die Anteile der folgenden Teilleistungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben:
- Kick-off Präsentation
- Posterpräsentation
- Projektbericht
- Mündliche Rücksprache
Die Anmeldung zur Portfolioprüfung erfolgt im Prüfungsamt, die Anmeldefristen sind der entsprechenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen. Das Modul kann als Profilmodul im Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik belegt werden. Weitere Informationen sind den aktuell gültigen Modullisten der jeweiligen Studiengänge der TU Berlin zu entnehmen.
ISIS
Über die Lehr- und Lernplattform ISIS werden die für die Lehrveranstaltung Flughafenplanung entsprechenden Vorlesungs- und Übungspräsentationen sowie für die Projektaufgabe notwendige und weiterführende Literatur bereitgestellt.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang:
Hilfsfunktionen
Ansprechpartner
Christoph Strümpfel, M. Sc.+49 (0)30 314 - 24372
Raum F 226
E-Mail-Anfrage
Webseite