Page Content
Projektziele
Das Projekt SAMSYS wurde von der Lufthansa AG initiert um die Möglichkeiten für die quantitative Messung von Risiken und entsprechenden Abwehrmaßnahmen zu erforschen. Hierzu wurde eine Forschungsabteilung FRA CF/J eingerichtet. Zusammen mit den Verbundpartnern (siehe folgende Tabelle) wurden Safety Performance Indikatoren (SPIs) entwickelt, die die einzelnen Risikofaktoren im Verhältnis zu einem festgelegten Sicherheitsziel aufzeigen.
Projektübersicht
Lufo IV Projekttitel | SAMSYS - Safety Performance Index (SPI)Quantitative Bewertung von Risiken und derenAbwehrmaßnahmen im Luftverkehr |
Projektträger | DLR PT Luftfahrtforschung und -technologie |
Zuwendungsgeber | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages |
Verbundführer | Lufthansa AGCpt. Manfred Müller / Heinz Liebminger |
TUB Projektleitung | Prof. Dr.-Ing. Gerhard HüttigDr.-Ing. Oliver Lehmann |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Dipl.-Ing. Ekkehart Schubert |
Studentischer Mitarbeiter | Daniel Schoolmann |
Verbundpartner | Ludwig-Maximilians-Universität MünchenTechnische Universität MünchenBIBA - Uni BremenCognidata GmbH |
Aufgaben der TUB
In enger Zusammenarbeit mit der Lufthansa wurden von der TUB sogenannte TOP-Events (=Ereignisschwerpunkte der Zivilluftfahrt) ermittelt. Aus der Analyse unterschiedlichster internationaler statistischer Quellen (wie z.B. IATA, ICAO, EASA) und dem betriebsinternem Berichtswesen der Lufthansa, wurden die Auftrittswahrscheinlichkeiten relevanter Bedrohungen ermittelt. Die identifizierten Gefahren wurden dann mittels einer standardisierten Taxonomie (ICAO ADREP / ECCAIRS) aufgeteilt und in ein Verhältnis zur Anzahl der Flugbewegungen gesetzt. Mit Hilfe dieser analytischen Betrachtung konnte das Unfallrisiko von Einzelrisiken quantitativ abgeschätzt werden. Ein wichtiges Augenmerk lag hierbei in einer ersten groben Abschätzung von Dunkelziffern, die sich u.a. aus nicht gemeldeten Ereignissen im Berichtswesen und weiteren Datenquellen ergibt.
Im Mai/Juni 2011 wurde gemeinsam mit der TU München (Lehrstuhl für Ergonomie) eine Studie an zwei Simulatoren der Lufthansa Flight Training durchgeführt. Wichtigstes Ziel der Simulatorstudie war die Erforschung der manuellen Fähigkeiten der Piloten und die Entscheidungsfindung bei der Durchführung eines Fehlanflugverfahren (Go-Arounds) bei standardisierten Randbedingungen in einem "between groups" Design. Hierzu wurden Kapitäne mit Kopiloten im direkten Vergleich in einem Szenario auf ihrem üblichen Flugzeugmuster (A340/A320) gemessen. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden 2012/2013 in mehreren Veröffentlichungen publiziert und in Expertenkreisen präsentiert.
Das folgende Video zeigt exemplarisch die kurze Beispielsequenz eines manuellen Anflugs (engl. raw data approach) aus den Versuchen :
Veröffentlichungen
- Schubert, E. , Haslbeck, A. , Hüttig, G. & Bengler, K. [2011]: Evaluation manueller fliegerischer Leistung von Piloten anhand erfasster technischer Parameter in Flugsimulatoren hochautomatisierter Flugzeuge. In M. Grandt & S. Schmerwitz (Hrsg.), Ergonomie im interdisziplinären Gestaltungsprozess (DGLR Bericht 2011-01 S.163-173 / ISBN 978-3-932182-75-8). Bonn: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V.
- Haslbeck, A., Schubert, E., Onnasch, L., Hüttig, G., Bubb, H. & Bengler, K. [2012]: Manual Flying Skills under the Influence of Performance Shaping Factors. Published in the Proceedings of the IEA - 18th World Congress on Ergonomics, Recife (Brazil).
- Haslbeck, A., Schubert, E., Gontar, P., Bengler, K. [2012]: The relationship between pilots’ manual flying skills and their visual behavior: A flight simulator study using eye tracking. Published in Advances in Human Factors and Ergonomics Series (Chapter 53, Edited by Waldemar Karwowski, Pages 561-568). CRC Press 2012, Purdue University, Indiana, USA.
- Haslbeck, A., Gontar, P. & Schubert, E. [2012]: The way pilots handle their control stick - effects shown in a flight simulator study. In Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. (Hrsg.), 30th European Annual Conference on Human Decision-Making and Manual Control. Proceedings(Reports of the DLR-Institute of Transportation Systems, Bd. 19, S. 21–26). Braunschweig.
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Lehrbeauftragter
Dipl.-Ing. Ekkehart SchubertTel. +49 (0)30 314 - 25617
Room F 307
e-mail query
Website