Inhalt des Dokuments
Lufo IV Projekt: QuaNaBioL
Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit bei der Bereitstellung von Biokraftstoffen für die Luftfahrt
Projektziel
Wegen der zunehmenden Erdöl-Knappheit spielen alternative Kraftstoffe für den Luftverkehr der Zukunft eine wichtige Rolle. Für die Einführung von Flugkraftstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe (Bio-Jetfuels) ist bislang ein wesentlicher Aspekt in laufenden Forschungsaktivitäten unbeantwortet geblieben: die Gestaltung der richtigen Rahmenbedingungen, um Qualitätsstandards und Nachhaltigkeitskriterien konsistent für die ganze Wertschöpfungskette zu entwickeln und durch zu setzen. QuaNaBioL hat das Ziel, diese Defizite von Bio-Jetfuels zu beheben und Anreizsysteme für deren Anwendung in der betrieblichen Praxis zu erarbeiten.
Projektübersicht
Lufo IV Projekttitel | QuaNaBioL - Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit bei der Bereitstellung von Biokraftstoffen für die Luftfahrt |
Projektträger | DLR PT Luftfahrtforschung und -technologie |
Zuwendungsgeber | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages |
Verbundführer | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) |
TUB Projektleitung | Prof. Dr.-Ing. Gerhard HüttigDr.-Ing. Oliver Lehmann |
Wissenschaftliche Mitarbeiter | Rechtsanwältin Juliane HoltzAss. iur. Peter Kortas (LL.M.) |
TUB Verbundpartner | Bauhaus LuftfahrtDeutsche Lufthansa AG |
Projektbeschreibung
Das Projekt beschäftigt sich vor allem mit der Erarbeitung von Rahmenbedingungen, Standards und Anreizeffekten für die Erzeugung alternativer Luftfahrtkraftstoffe.
Die TU Berlin untersucht die sich in diesem Projekt ergebenden juristischen Fragestellungen.
Die Ergebnisse des Projekts, das bis zum Ende des Jahres 2013 läuft, sollen es erlauben, die bei der Einführung von Biokraftstoffen auftretenden Hindernisse zu überwinden und dazu beitragen, die Sicherheit auf Seiten der Kraftstoffabnehmer und deren Kunden zu gewährleisten.